Weitere Informationen zur Ebola-Nothilfe und den weltweiten Projekten von TerraTech finden Sie unter www.terrchatech-ngo.de.
Plattform für Flüchtlingshelfer: PEOPLE LIKE ME | mehr dazu unter Vielfalt
Sprachkurse im Computerraum von Krafts Hof gestartet!
Derzeit wird unsere Webseite überarbeitet und auf einen aktuellen Stand gebracht. Gerne hätten wir dies zu unserem 10jährigen Jubiläum 2021 geschafft, doch dann hat die aktuelle Pandemie auch bei uns alles durcheinandergewirbelt. Wir bitten um Verständnis, dass auch die ehrenamtliche Webseitenüberarbeitung etwas dauert. Wir informieren auch in Lahntal aktuell.
Der Generationentreffpunkt Krafts Hof öffnet nach Ostern wieder.
Zur Wiedereröffnung laden wir herzlich ein!
Kaffee, Kuchen und Klaviermusik
Reidar Seeling spielt Ufa Schlager, Klassische Frühlingsmelodien u. a.
am Sonntag, 24. April
um 15 Uhr im Dorfcafé
in Krafts Hof, Sterzhausen, Oberdorfer Straße 9
Eintritt mit 3G-Nachweis. Wegen pandemiebedingter Personenbeschränkung Anmeldung möglich bei Heike Vetter: vetter.heike@freenet.de oder telefonisch 064 20-82 25 36
An die Nutzung der Räume des Generationstreffpunkts Interessierte können per E-Mail unter kulturverein@krafts-hof.de oder telefonisch bei Michael Meinel 064 20-82 69 659 anfragen.
Der Generationentreffpunkt Krafts Hof in Lahntal-Sterzhausen beginnt das neue Jahr mit neuen interessanten Vorträgen und altbewährtem wie der Kinderküche an diesem Donnerstag-nachmittag ab 16 Uhr.
Am Sonntagnachmittag folgt dann um 15 Uhr ein Bildvortrag von Dr. Sven Hoffmann, Bienensachverständiger des Landkreises und selbst leidenschaftlicher Imker. Er diskutiert die möglichen Ursachen des sogenannten Bienensterbens und erläutert, warum dies weit mehr als nur die Bienen betrifft. (Anm.: Hintergrundinformationen u.a. zum Bienensterben s.u.)
Die Ehrenamtlichen des Generationentreffpunkts laden ein, bei Kaffee und Kuchen einen ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Nachmittag im Dorfcafé von Krafts Hof zu verbringen..
Die Jahreshauptversammlung des Kulturvereins findet dann am Mittwoch, dem 30. Januar um 19 Uhr im Dorfcafé Krafts Hof, in der Oberdorfer Straße 9 in Sterzhausen statt. Das ehrenamtlich betriebene Dofcafé ist jeden Mittwoch und Sonntagnachmittag von 15-17 Uhr geöffnet.
Kaum zu glauben: Es sind wirklich schon mehr als 10 Jahre vergangen, seitdem Krafts Hof, das Schmuck-stück in der Mitte Sterzhausens, nach seiner Sanierung neu eingeweiht wurde. Mit den Hausge-meinschaften der Pflegeeinrichtung des St. Elisabethvereins und dem Generationentreffpunkt Krafts Hof mit seinen vielfältigen Angeboten ist ein weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannter lebendiger Ort der Begegnung entstanden.
Die historische Hofreite „Krafts Hof“ war zur Jahrtausendwende dem Verfall preisgegeben und drohte zu einem Problemfall innerhalb des Ortskernes von Sterzhausen zu werden. Die Gebäude waren einsturzgefährdet und wurden fremd bzw. gar nicht mehr genutzt. Die Gemeinde erkannte frühzeitig die Brisanz dieser Entwicklung, erließ eine Veränderungssperre, kaufte schließlich das Gelände auf und suchte Partner für die Realisierung einer modernen Pflegeeinrichtung für ältere Menschen, den sie schließlich in dem St .Elisabeth-Verein fand.
Parallel zur Errichtung der Pflegeeinrichtung mit 3 Hausgemeinschaften á 9 Personen hat die Gemeinde Lahntal, aus im Bündnis für Familien entstandenen Überlegungen heraus, frühzeitig Kon-zepte zur Begegnung des demografischen Wandels entwickelt. Eine der wichtigsten Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Jung & Alt“ im Bündnis für Familien war die Entwicklung eines Konzeptes für die Schaffung eines Generationentreffpunkts im ehemaligen Wohngebäude der Hofreite, der schließlich im Frühjahr 2010 eröffnet werden konnte.
Der Generationentreffpunkt dient gleichsam als Scharnier zwischen der Pflegeeinrichtung und dem Dorfleben. Der gemeinsam gegründete Kulturverein Krafts Hof fungiert als Träger der vielfältigen Angebote, die sich kontinuierlich weiter entwickeln. So wurde unter Mithilfe von ehrenamtlichen Bauhelfern mit über 5.000 Arbeitsstunden vor vier Jahren eine kleine Scheune der Hofreite umgebaut und ein traditioneller Holzbackofen eingebaut.
Auf das überaus gelungene Ergebnis dieser Kooperation der Altenhilfe des St.-Elisabeth-Vereins und der Gemeinde Lahntal können die Beteiligten stolz sein. Doch ohne die vielen Ehren-amtlichen des Kulturverein Krafts Hof, wäre das Schmuckstück in der Mitte Sterzhausens nicht zu diesem lebendigen Ort der Begegnung geworden, als der er nun seit einem Jahrzehnt darstellt.
Am Sonntag, dem 17. Juni 2018 luden die Altenhilfe des St. Elisabeth-Vereins und der Kulturver-ein Krafts Hof ab 11 Uhr ein das 10jährige Jubiläum der Neueinweihung der Hofrei-te Krafts Hof zu feiern. Wir, feierten ein tolles Sommer-Straßenfest für Groß und Klein mit Livemusik, Zaubereien mit und ohne Riesenseifenblasen und vielem mehr.
Gemeinde Lahntal, St. Elisabeth-Verein und viele ehrenamtliche Helfer haben seit 2006 in der historischen Hofreite mit einer Pflegegeinrichtung und einem Generationentreffpunkt einen neuen lebendigen Dorfmittelpunkt geschaffen.
Direkt gegenüber der Kirche und oberhalb des Dorfplatzes liegt die historische Hofreite "Krafts Hof". Sie beherbergt neben einem Generationentreffpunkt eine moderne Pflegeeinrichtung der Altenhilfe Wetter des St. Elisabeth-Vereins mit drei Hausgemeinschaften. Um mehr über diese zu erfahren, nutzen sie den Reiter "Altenhilfe" oben rechts.
In zwei der Gebäuden betreiben Ehrenamtliche des Kulturvereins Krafts Hof seit der offiziellen Eröffnung am 16. April einen Generationentreffpunkt mit vielerlei Angeboten für Jung und Alt aus allen Kulturen der umliegenden Dörfer. Ein zweimal die Woche geöffnetes Begegnungscafé, monatliche Spielenachmittage und Kochen und Backen mit Kindern, Selbsthilfegruppen, wöchentliche Ortsvorstehersprechstunde und islamischer Kulturunterricht gehören zu den regelmäßigen Angeboten. Derzeit finden auch Gesprächskreise für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen statt.
In einer ehemaligen Scheune wurde mit Unterstützung der Gemeinde, gefördert mit Mitteln der Dorfentwicklung und mit viel ehrenamtlicher Arbeit ein Holzbackofen eingebaut. Dort wird etwa einmal im Monat auf traditionelle Weise Brot gebacken.
Ein Höhepunkt in jedem Jahr ist unser Herbstbrunch, der üblicherweise am 3. Oktober stattfindet, in diesem Jahr aufgrund des gleichzeitig stattfindenden Kulturhandwerkermarktes voraussichtlich eine Woche später am 11.10. Es wird Kulinarisches aus der heimischen Küche und dem Holzbackofen angeboten. Der Brunch wird von den Ehrenamtlichen für einen guten Zweck veranstaltet.
Selbstverständlich steht das Dorfcafé auch als Begegnungscafé für Flüchtlinge zur Verfügung. Einen Aufruf der Initiatoren des Goßfeldener Begegnungscafés für Flüchtlinge finden Sie hier.
Krafts Hof ist mit seinen Hausgemeinschaften und den Angeboten im Generationentreffpunkt ein "Vitaler Ort". Dies hat auch das Land Hessen in seinem Wettbewerb "Vitale Orte" und seiner Broschüre zur Demografie im ländlichen Raum "Kompetenznetz Vitale Orte 2020" anerkannt. In dieser Broschüre und demnächst auch auf der Webseite vitale-orte.hessen-nachhaltig.de wird Krafts Hof als gutes Beispiel dafür benannt, wie die Folgen des demografischen Wandels positiv für Familien und Senioren gestaltet werden können und wie Integration im ländlichen Raum gelingen kann.
Der Radio-Bericht von HR4 vom 11.03.2015 zum Generationentreff Krafts Hof "Krafts Hof ist mehr als ein Dorfcafé" ist leider nicht mehr in der HR-Mediathek abrufbar.
Am Sonntagnachmittag des 13. August fandt das letztjährige Sommerfest von Krafts Hof statt. Viele Besucher ließen Sie sich vom Ambiente der alten Hofreite mitten im Ortskern von Sterzhausen bezaubern. Es erwartete Sie wie jedes Jahr ein tolles Fest für Groß und Klein mit Livemusik, Zaubereien mit und ohne Riesenseifenblasen und mehr. Die ehrenamtlichen Organisatoren des Generationentreffpunkts und der Hausgemeinschaften des St. Elisabeth-Vereins waren froh, dass das Wetter mitspielte und sie mit den Festgästen im Innenhof Kaffee und Kuchen, Gutes vom Grill und aus der Backstube, sowie die Darbietungen genießen konnten.
Wir laden Sie herzlich ein zu Kultur in Krafts Hof
Der Kulturverein Krafts Hof lädt in das Dorfcafé zu einem interessanten Ausflug in die Frühgeschichte der „Kesterburg“ ein. Herr Walter Holzapfel vom Heimat & Geschichtsvereins Münchhausen wird viel Wissenswertes darüber zu berichten haben. Natürlich gibt es dazu – wie an jedem Sonntag in unserem Dorfcafé – leckeren selbstge-backenen Kuchen und Kaffee.
Und wir laden Sie ebenso herzlich ein zum
von Sabine Lnenicka
im Generationentreff Krafts Hof
jeweils Mi+So von 15.00 – 17.00 Uhr
(s. a. Aquarellmalkurs Anmeldung bei S. Lnenicka)
Für die aufgrund des großen Interesses bis zum Sonntag, dem 20. November verlängerte Ausstellung gemalter Bilder aus Sterzhausen (1945 bis 1949) des Malerehepaar Gisela und Oswald kann weiter ein Block Skizzen des Malerehepaars Voh bestellt werden. Kontakt: Michael Meinel, Tel.: 06420-92 12 92 oder per E-Mail: kulturverein@krafts-hof.de
Sehr geehrte Damen und Herren
hiermit laden wir Sie/Euch ein, mit uns anlässlich den zweiten Jahrestag des islamischen Kulturunterricht
im Generationentreffpunkt Krafts Hof
am 9. April ab 18:00 Uhr
im DGH „Haus am Wollenberg“
zu feiern.
Der Kulturverein Krafts Hof freut sich, dass dieses Angebot für Lahntaler muslimischen Glaubens in der Begegnungsstätte „Krafts Hof“nun schon seit zwei Jahren seinen Platz gefunden hat. Dabei sind uns drei Aspekte besonders wichtig. Das Angebot ist für alle Mitbürger unterschiedlichster Herkunft und Nationa-lität offen. Es wird mit ihm jeden Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr in verschiedenen Altersgruppen Ethik und Kultur eines friedlichen Islam vermittelt. Und im Sinne des Satzungziels Integration des Kulturvereins bleibt es nicht allein bei diesem stehen, sondern in vielen anderen Angeboten im Generationentreff-punkt werden die Begegnung, das Kennenlernen und das Miteinander gepflegt.
Dies gilt auch für diese Jahresfeier, die die beteiligten Familien gemeinsam mit ihren Gästen mit einem kleinen Programm begehen wollen, das auch einen Eindruck von den Inhalten dieses Unterrichts vermitteln soll. Anschließend besteht Gelegenheit sich bei Speisen und Getränken auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme!
Freundliche Grüße
Michael Meinel Hakan Kolat Dirk Geißler
für den Vorstand des Kulturvereins Krafts Hof e.V.
Ende Februar besuchte die hessische Umweltministerin Generationentreff und Hausgemeinschaften von Krafts Hof im Lahntaler Ortsteil Sterzhausen. Bei Sonnenschein erstrahlte die vor zehn Jahren vollständig sanierte und umgebaute historische Hofreite im Ortskern in ihrem vollen Glanz. Der einladende Kulturverein Krafts Hof zeigte zusammen mit den Kooperationspartnern St.-Elisabeth-Verein und Gemeinde Lahntal der Ministerin und den Ehrengästen washier Besonderes geschaffen wurde.
Sowohl die modellhafte Pflegeeinrichtung wie auch die Vielfalt an Angeboten im Generationentreffpunkt mit Dorfcafé, Backstube und Schulungsräumen machten einen tiefen Eindruck auf die Ministerin. Bei pikanten orientalischen Backwerken aus dem Holzbackofen gab der Vorsitzende des Vereins Michale Meinel über Entwicklung und aktuellen Projekte. So nutzt aktuell ein hessisches Modellprojekt für Integration im ländlichen Raum die seit einiger Zeit bestehenden guten Ansätze des Generationentreffpunkts. Zum Abschluss überreichte die Ministerin noch ein kleines Gastgeschenk zur Unterstützung der weiteren Arbeit des Kulturvereins.
Hintergrund für den Besuch war die Beteiligung des Landes an der Errichtung des Generationtreffpunktes, zuerst am Umbau, dann bei der Ausstattung (LEADER), Sanierung der Backstube in der Dorfer-neuerung und schließlich nutzt aktuell ein hessisches Modellprojekt für Integration im ländlichen Raum die seit einiger Zeit bestehenden guten Ansätze des Generationentreffpunkts Krafts Hof.
Auslöser war, dass ihr Ministerium u.a. für die demographische Entwicklung im ländlichen Raum zuständig ist. Das Land Hessen benennt Krafts Hof mit seinen Hausgemeinschaften und den Angeboten im Generationentreffpunkt als einen "Vitalen Ort" in einer Broschüre und auf der Webseite vitale-orte.hessen-nachhaltig.de hier als positives Beispiel für die lebendige Gestaltung des Wandels für Familien und Senioren und wie Integration im ländlichen Raum gelingen, sowie dem Leerstand in den Dörfern begegnet werden kann.
Sabine Lnenicka stellt seit 28. November 2015 eine Auswahl ihrer Werke vor.
Sabine Lnenicka wurde 1959 in Sondershausen/Thüringen geboren und lebt mit ihrer Familie seit 2000 in Sterzhausen. Bis zum Jahr 2011 war ihr Malen oder eine ähnliche künstlerische Tätigkeit vollkommen fremd – sie dachte auch, dass sie niemals dazu irgendwie Talent hätte. Doch dann kam alles anders.
Aufgrund einer schweren Erkrankung im Jahr 2010 und nachfolgender Reha-Aufenthalte wurde sie zufällig an das Aquarellmalen herangeführt. Hierbei merkte sie schnell, dass alleine die Tätigkeit Malen, ohne jede Wertung für künstlerische oder handwerkliche Fähigkeit und unabhängig vom Gelingen eines Bildes, für sie sehr entspannend war und demzufolge ihr sehr viel Freude bereitete.
So hat sie sich nach ihren Reha-Aufenthalten das notwendige Equipment besorgt und sich autodidaktisch immer weiter in die Materie eingearbeitet. Im Laufe der Zeit fanden ihre Bilder auch im Bekannten- und Kollegenkreis Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Dadurch kam sie auf die Idee, ihr Hobby mit anderen Interessierten zu teilen. Der Grundgedanke war: von Laie für Laien. Sabine Lnenicka gründete in Sterzhausen mit Unterstützung von Michael Meinel und Martha Demele eine Malgruppe auf ehrenamtlicher Basis. Seit dem Frühjahr 2015 trifft sich die Gruppe regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus im Dorfcafé Krafts Hof. Auch im Pflegeheim Krafts Hof hat sie schon zweimal einen Malnachmittag durchgeführt – und die Bewohner hatten viel Spaß dabei!
Wir freuen uns auf die neue Ausstellung und laden Sie dazu ins Dorfcafé in Krafts Hof ein. Haben wir sie neugierig gemacht? Sie können sich die Werke von Sabine Lnenicka während der Öffnungszeiten des Cafés, mittwochs und sonntags von 15:00-17:00 Uhr, bei Kaffee oder Tee und Kuchen ansehen. Herzlich willkommen!
Kommen Sie am Freitag, dem 27. November ab 15:30 Uhr in den Generationentreffpunkt von Krafts Hof in Lahntal-Sterzhausen um gemeinsam zu singen, zu musizieren und zu tanzen. Dieses offene Angebot findet ab sofort einmal im Monat am Freitagnachmittag statt. Es interkulturell und für jedes Alter. Besonders freuen wir uns, wenn dieses Angebot auch von den Flüchtlingen genutzt wird, die bei uns leben. Herzlich willkommen!
Die nächsten Termine für den Offenen Musikraum sind jeweils am Freitag ab 15.30 Uhr sind am 18. Dezember, 15. Januar und 12. Februar im Generationentreffpunkt Krafts Hof, Oberdorfer Str. 9, Sterzhausen.
Kontakt: Anita Förster-Nielsen, Tel.: 06423-54 15 88
Zum fünfjährigen Bestehen würdigten am 16. April Vertreter der Gemeinde, des St. Elisabethvereins und des Vorstandes des Kulturvereins Ktrafts Hof als Träger der Angebote diesen lebendiger Treffpunkt, der weit über die Gemeindegrenzen Bekanntheit erlangt hat. Seit Über 1.000 Besucher im Jahr nutzen die vielen Angebote des Generationen-Treffpunkts, insbesondere im Dorfcafé und seit einem Jahr in der Backstube. So werden beispielsweise die monatlichen Angebote Bilderbuchkino und Kinderküche von jeweils bis zu 30 Kindern besucht.
Aktuell starten neue Angebote, wie ein Aquarellmalkurs und Zukunftsgespräche zu Umweltthemen. In Planung ist ein Bürgerhilfenetzwerk in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem St. Elisabethverein. Weiterhin ist vorgesehen im Juni mit einem Modellprojekt zur Integration im ländlichen Raum zu starten, das auf die ersten Ansätze zu einem Austausch mit Lahntaler Bürger mit Migrationshintergrund aufbauen soll. Vor einem guten Jahr haben Mitbürger anderer Herkunft Krafts Hof als einen Ort für sich entdeckt und bieten dort u.a. islamischen Kulturunterricht an. Beim Sommerfest des letzten Jahres gab es neben frischem Brot und Blechkuchen aus dem Backhaus, ebenso eine große Auswahl an türkischen Spezialitäten, die zum Teil auch im traditionellen Holzbackofen zubereitet wurden und die großen Anklang fanden. Gefördert vom Land Hessen und in Zusammenarbeit mit der JUKO soll diese positive Entwicklung weiter intensiviert werden.
Das 5-Jährige Jubiläum des Generationentreffs Krafts Hof in Sterzhausen wurde am Sonntag, dem 12.7. mit einem gemütlichen Hoffest gefeiert. Viele Vertreter aus der Gemeinde, aus dem Kreis und vom Land waren gekommen und würdigten in ihren Grußworten dieses Projekt, in dem in einzigartiger Weise ein Treffpunkt für verschiedene Generationen und Kulturen entstanden ist, der als Mittelpunkt des Dorflebens mittlerweile unverzichtbar geworden ist.
In den Reden wurde immer wieder betont, dass dies nur durch das unermüdliche Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer möglich geworden ist, die über die letzten Jahre in den unterschiedlichen Angeboten des Generationentreffs für Jung und Alt aktiv geworden sind, die mit ihrem Einsatz Woche für Woche den Betrieb des dort ansässigen Dorfcafés ermöglichen oder die bspw. auch beim Ausbau des Backhauses mit Hand anlegten.
Nach dem offiziellen Teil konnten die Gäste sich an den vielen selbst gebackenen Torten und Kuchen gütlich tun oder auch herzhafte Spezialitäten aus der Backstube – wie Würstchen im Brotteig, frischen Flammkuchen und verschiedene türkische Spezialitäten – genießen. Auch die frisch gebackenen Sauerteigbrote fanden reißenden Absatz.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten Jupp Knobl, der bekannte Melodien auf dem Akkordeon spielte, und Annika Rink, die zur Gitarre spanische Weisen vortrug. So saß man, solange das etwas wechselhafte Wetter es erlaubte, in gemütlicher Runde im Hof des Generationentreffs zusammen und auch viele Bewohner des zur Anlage gehörenden Altenheims gesellten sich mit dazu.
Möchten Sie sich ohne Vorkenntnisse auf das Experiment Aquarellmalen einlassen und vielleicht eine bislang vollkommen unbekannte Seite an Ihnen entdecken?
Ich biete Ihnen eine kleine Anleitung für die verschiedensten Aquarellmaltechniken und lasse Sie an meinen Kenntnissen und Erfahrungen teilhaben. Sie können sie sofort praktisch in die Tat umsetzen und sich mit mir auf eine Reise in die Aquarellfarben begeben. Das entsprechende Equipment wird von mir mitgebracht.
14-tägige Treffen jeweils am Mittwoch um 17:00 Uhrim I. Quartal: 13.01., 27.01., 10.02., 24.02., 09.03., 23.03.
im Generationentreffpunkt in Krafts Hof
Ihre Sabine Lnenicka
Anmeldung Tel.: 06420-82 15 73, E-Mail: slnen@t-online.de
Am 25. März stellte Gabriele Henkel im Rahmen der „Zukunftsgespräche in Krafts Hof“ das Repaircafé von Cölbe vor. In kürzester Zeit ist dort eine Institution entstanden, die von bis zu 40 Leuten an einem Nachmittag genutzt werden, die ein defektes Gerät, Möbel oder sonst ein besonderes Schätzchen nicht gleich wegwerfen wollen.
Dies könnte es auch bei uns geben. Dazu benötigen wir ehrenamtliche Reparateure, die vor allem von Elektrik, aber auch solche, die etwas von Holz, Fahrrädern usw. verstehen und gerne mit Ihren Fähigkeiten anderen helfen wollen. Melden Sie sich bei den untenstehenden Kontaktdaten.
Bei einem ersten Treffen, können wir dann alle organisatori-schen Fragen besprechen.
Kontakt: Michael Meinel, Tel.: 06420-92 12 92, E-Mail: kulturverein@krafts-hof.de
Gemälde mit starker Ausdruckskraft
Im Dorfcafé „Krafts Hof“ in Sterzhausen, Oberdorfer Straße 9 gibt es seit kurzem wieder eine neue Ausstellung zu bewundern. Die vielseitige Sterzhäuser Künstlerin Semida Mang, die auch auf musikalischem Gebiet sehr aktiv ist, präsentiert dort nun eine kleine Auswahl ihrer Werke. Semida Mang lässt sich in ihrer Malerei nicht auf eine Stilrichtung festlegen, doch all ihre Werke sind geprägt von einer starken Ausdruckskraft und auch von ihrer Spiritualität. Mit teils zarten, teils auch sehr kräftigen Farben bringt sie in ihren Pastell- und Ölgemälden zum Ausdruck, was sie in ihrer Seele bewegt – das, „was in der Sprache verloren geht“.
Semida Mang schreibt selbst folgendes über ihre Entwicklung und die Entstehung der Bilder: „Mein Umzug von München ins Lahntal vor 17 Jahren erwies sich erst mal als Kulturschock. So suchte ich nach einer sinnvollen und erfüllenden Aufgabe. Ich entschied mich dafür, an einer Fernakademie die Techniken und Geheimnisse der Malerei zu erforschen. Vier Jahre später bekam ich bestätigt, ich habe einen eigenen Stil entwickelt und so machte ich mich ans Werk. Die vielen Eindrücke, die ich während der Familienzeit durch die Geburt meiner 3 Kinder sammelte, die Landschaft und die Beziehungen waren doch Grund genug, Gefühle zum Ausdruck bringen zu wollen. Zahlreiche Ausstellungen folgten, und zwar bis nach Korea zum Thema „Freiheit“ mit der Künstlervereinigung MR-BID. Eine wichtige Rolle in meiner künstlerischen Entwicklung spielten oft auch Träume und meine Verwurzelung im christlichen Glauben. Durch die Malerei verarbeitete ich nicht nur meine Vergangenheit, sondern lernte auch entspannter durchs Leben zu gehen. Auf den Webseiten: www.kunsttreff-marburg.de und www.kunst.ag/semida.mang findet man einige Beispiele, in denen ich meine Träume und spirituellen Erlebnisse mit dem Pinsel auf Leinwand festgehalten habe.
Auch wenn das Leben nicht immer einfach war, schaue ich zurück und sage „Danke!“ Danke, weil mit einer kleinen Ausnahme alle Bilder hier in der alten Ketzerbach in Sterzhausen entstanden sind. In Lahntal bin ich Künstlerin geworden und es entstanden rund 200 Kunstwerke. Die Kunst ist für mich sozusagen die Versiegelung der internen Botschaft. Jedes Bild bestätigt nach außen, wie es im Inneren aussieht, womit sich einer beschäftigt. Ich wollte auch Akzente setzen. „Glücklich sein“, sich „geliebt, gehalten, getragen“ fühlen, „den Überblick nicht verlieren“, „Sehnsucht“ waren als motivierende Kraft oft ein Thema. Auch die Geschichte der Unterdrückten und Ermordeten hat mich sehr bewegt. So entstand die Serie zum Thema „Holocaust“. Das im Café ebenfalls ausgestellte Kunstwerk „Freiheit“ belegt deutlich meine Art, mit Farben die Verhältnisse widerzuspiegeln. „Respekt!“ war der Kommentar einer Jury zu diesem Werk. Für eine bessere Welt.“
Die Ausstellungsstücke, die übrigens auch käuflich erworben werden können, werden ca. 2 Monate im Café des Generationentreffs Krafts Hof zu sehen sein. Verbinden Sie doch einen Besuch in unserer kleinen „Galerie“ mit einem gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Unser Dorfcafé ist immer mittwochs und sonntags von 15.00 – 17.00 Uhr für Sie geöffnet.
In Lahntal suchen zahlreiche Migranten und Flüchtlinge Möglichkeiten Deutsch zu lernen.
Ein Angebot, um das sich der Kulturverein Krafts Hof in Zusammenarbeit mit dem Verein Internationale Kultur und Bildung (IKB) bemühte, kommt aufgrund fehlender Voraussetzungen für eine Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge derzeit nicht zustande.
Es richtete sich an Eltern und/oder Frauen und war ein Deutschkurs auf dem Niveau A2-B1. Daher müssen diejenigen, die die Zulassung haben, nun entsprechende Kurse in Marburg oder auch in Stadtallendorf (IKB - Dr. Nina Köllhofer, Tel. 06425-80002 oder Mobil: 0163-2660 139) besuchen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll ein neuer Anlauf unternommen werden.
Für Flüchtlinge, die beginnen Deutsch zu erlernen, besteht ein Angebot Ehrenamtlicher des Begegnungscafés in Goßfelden. Interessierte können sich an Sabine Barth (Tel. 06421-32218 oder sabine.barth@gruv.de) wenden.
Für alle mit Grundkenntnissen in Deutsch möchten wir im Generationentreffpunkt Krafts Hof gerne einen ehrenamtlich organisierten Sprachkurs anbieten. Hierzu würden wir uns sehr über die Unterstützung von ehrenamtlichen Lehrern freuen. Unterstützungsangebote an:
Michael Meinel 06420-92 12 92 oder kulturverein@krafts-hof.de.
Im Generationentreffpunkt finden auch Englischkurse für Kinder zur sprachlichen Früherziehung statt.
Anmeldung für Integrationssprachkurse u.a. in Stadtallendorf:
Dr. Nina Köllhofer,
Tel. 06425-80002
Mobil: 0163-2660 139
IKB e.V.
Büro für Integration
Niederkleiner Str. 47 A
35260 Stadtallendorf
Im Generationentreffpunkt finden auch Englischkurse für Kinder zur sprachlichen Früherziehung statt.Anfragen an kulturverein@krafts-hof.de
Herbstbrunch-Benefizaktion des Kulturvereins für "Ebola-Nothilfe" von Terra Tech
Die vollständigen Einnahmen des diesjährigen Herbstbrunches im Dorfcafé von Krafts Hof gehen an die Ebola-Nothilfe von TerraTech in Sierra Leone. Die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben sich gelohnt: Die eingesammelten Spenden beliefen sich auf 768,- Euro. Diese Summe wird von der Betreiberin des örtlichen REWE-Marktes, Frau Stoll, noch einmal mit 750,- Euro nahezu verdoppelt, so dass ein Gesamtbetrag von 1.518,- Euro an die Hilfsorganisation Terra Tech gespendet werden kann.
Weitere Informationen zur Ebola-Nothilfe und den weltweiten Projekten von TerraTech finden Sie unter www.terrchatech-ngo.de.
Am Samstag, dem 19. Juli startete eine Exkursion von Ehrenamtlichen und Fachpolitikern des Landkreises zu Modellprojekten in der Altenhilfe und dem Miteinander der Generationen in Krafts Hof.
Die rund 20 Experten besichtigten die Pflegeeinrichtung des St.-Elisabeth-Vereins und Generationentreffpunkt und ließen sich vom Geschäftsführer der Altenhilfe Ernst Boltner und der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Lahntal die Entstehungsgeschichte beider miteinander verbundenen Einrichtigungen vortragen. Die Dynamik des bürgerschaftlichen Engagment, die vielen entstandenen und gerade neu entstehenden Angebote in „Krafts Hof" beeindruckte die Zuhörer.
Bevor die Exkusion sich um 13:00 Uhr weiter mit dem Bus nach Freienseen im Vogelsbergkreis, um dort einen Vortrag über das Projekt „DorfSchmiede Freienseen" zu hören, wurden sie mit türkischen Produkten aus dem Holzbackofen von Krafts Hof bewirtet.
![]() |
![]() |
Der Kulturverein Krafts Hof e.V. nimmt mit seinem "Integrativen Generationentreff mit Dorfcafé und Backstube" an einem Bundeswettbewerb unter dem Motto "Orte der Kultur und Begegnung - Ländliche Räume lebens- und liebenswert erhalten“ teil.
Dort konnten sich in diesem Jahr Erfolgsgeschichten zu neuen Kulturangeboten im Ort, neue Organisationsformen und Partnerschaften sowie Kultur und Begegnung in neuen (Frei)Räumen anmelden. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit möchte mit seinen Partnern diese Erfolge identifizieren, bekannt machen und zur Umsetzung weiterer Ideen ermutigen, heißt es in der Auslobung des Wettbewerbs.
Hier finden Sie den Beitrag: www.menschenunderfolge.de/wettbewerb-2014/beitraege/ . Bisher hat der Generationentreff des Kulturvereins Krafts Hof den Combined-Preis der Oberhessischen Presse, Anerkennungspreise beim hessischen Landeswettbewerb „Zusammen gebaut“ und beim „Hessischen Demographiepreis“ gewonnen.
Keine aktuellen Angebote
Sobald wieder regelmäßige
Termine möglich sind,
werden wir informieren.
Aquarellmalkurs
Anmeldung bei S. Lnenicka
derzeit keine Termine
Offener Musikraumderzeit keine Termine